Kategorie-Archiv: Gesundheitsbildung

ebm-Netzwerk: Neue Stellungnahme zu COVID19

Lesen Sie die aktualisierte Stellungnahme.

Berichterstattung über Corona und behördliche Maßnahmen – darf man ruhig kritisch sehen

Das ebm-Netzwerk hat eine aktualisierte Stellungnahme zur Risikokommunikation zu COVID-19 in den Medien veröffentlicht. Journalist*innen dürfen, sollten, müssten nicht nur lesen, sondern auch umsetzen. Und wenn man eine Nacht über der Stellungnahme schläft, darf man auch daran denken, dass diese Hinweise bei der Abfassung neuer Regeln, Verordnungen und Strafmaßnahmen vorher ins Kalkül gezogen werden müssen.

Können Verhaltensänderungen Spaß machen?

Nein, das wird keine Werbung, auch wenn VW ganz offensichtlich Schuld an diesen Ideen hat!

Mehr davon gibt es auf der Site der Fun Theory zu sehen.

Und vielleicht ist das auch ein Tipp, der den Vorsitzenden der österreichischen Pflichtschullehrergewerkschaft, Paul Kimberger mal über etwas anderes als gesetzlich verankerte „Durchgriffsrechte“ für Lehrer gegen aufmüpfige SchülerInnen nachdenken lässt.

Hat jemand eine Fun-Idee? Ganz neu, Schule kann Spaß machen? Mitmachen in der Schule auch? Der Wettbewerb ist eröffnet!

Die Bibel – frühe Wissenschaft

Schon mal gelesen? Daniel 1, 8-17? Ich geb’s zu, ich bin nicht allein darauf gekommen, dass hier schon eine ganz frühe Studie vorgestellt wird, in der wissenschaftlich sauber eine Kohortenstudie eingesetzt wird.

Wer mehr über Wissenschaft, Studien und Nachrichten wissen will; wie man sie richtig liest und die notwendigen Fragen stellt, der ist auf Ben Goldacres website badcience gut aufgehoben!

Wie wir kritisches Denken lernen könnten

„A pupil from whom nothing is ever demanded which he cannot do, never does all he can.“ (John Stuart Mill)

Aus der Autobiographie von J.S. Mill lassen sich alle wichtigen Elemente zur Vermittlung kritischen Denkens entwickeln (Elder/Cosgrove: John Stuart Mill: On Instruction, Intellectual Development, and Disciplined Learning). Wer mehr will, wird auf den Seiten der Critical Thinking Community fündig, wer es kurz als Übersicht haben möchte, kann schon mal einen Blick auf das Modell werfen. Ok, lernen auf diese Art passiert nicht in der Werbepause. Aber wer, der denkt, schaut schon Filme mit Werbepausen? Die eingesparte Zeit lässt sich nutzbringend verwenden.

Kritisches Denken lässt sich übrigens auch im Gesundheitsbereich gewinnbringend einsetzen. Eine Übersicht und Lesestoff gibts hier. Und das National Health Museum stellt eine Seite bereit, Access Excellence, mit Material und Ideen für Gesundheits- und Bioscience Lehrer.