Kategorie-Archiv: Bildung

Deutsch für alle – dann verstehen sich auch die Ureinwohner mit dem Rest

Die Stuttgarter Zeitung bringt es auf den Punkt, die meisten bayerischen Ur-Einwohner wären mit der Forderung, auch zu Hause deutsch zu sprechen komplett überfordert. (Presseschau)

Darm mit Charme – So geht Wissenschaft

Nach diesem Vortrag will man mehr von der Wissenschaftlerin:

Richtiges Zitieren – Nie wieder ein Plagiat

Wer mal gucken will, wie’s auch geht, also das richtige Zitieren: Michael Großheim: Zeithorizont, Verlag Karl Aber, Freiburg/München 2012, S. 177-231

Im übrigen ein hochspannendes Buch zum Thema Zeit, Zeithorizonte, synchrone und diachrone Zeit. Lesen. Zitieren.

Können Verhaltensänderungen Spaß machen?

Nein, das wird keine Werbung, auch wenn VW ganz offensichtlich Schuld an diesen Ideen hat!

Mehr davon gibt es auf der Site der Fun Theory zu sehen.

Und vielleicht ist das auch ein Tipp, der den Vorsitzenden der österreichischen Pflichtschullehrergewerkschaft, Paul Kimberger mal über etwas anderes als gesetzlich verankerte „Durchgriffsrechte“ für Lehrer gegen aufmüpfige SchülerInnen nachdenken lässt.

Hat jemand eine Fun-Idee? Ganz neu, Schule kann Spaß machen? Mitmachen in der Schule auch? Der Wettbewerb ist eröffnet!

Guttenberg und wie das aussieht, wenn man einen guten Job macht

‚Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung‘ (Heinz Erhardt). Warum sollte man sich also weiter mit Herrn zu Guttenberg beschäftigen? Vielleicht, weil es in jedem Job ein Kündigungsgrund wäre, wenn in der Bewerbung gelogen wird, wenn man eine Ausbildung anführt, die man eigentlich nicht abgeschlossen hat oder einen Titel, den man zu Unrecht führt.

Demnächst also einfach auf zu Guttenberg berufen und sagen, man wäre ja nicht als xy sondern als z eingestellt. Da hätt‘ man halt Blödsinn im Lebenslauf geschrieben. Kann ja mal vorkommen.

Vermutlich werden demnächst die Bewerbungsratgeber umgeschrieben werden müssen.

Für’s Vergnügen noch den ‚Song für Guttenberg‚. Und als Trost für die Lehrer, jetzt hat das Abschreiben doch endlich einen Namen: ‚den Guttenberg machen‘. Vielleicht bald so populär wie ‚den Effenberg machen‘.